Ein Gartenpavillon als Vielzweckgebäude

14.08.2020

Ein Gartenpavillon als Vielzweckgebäude

Ein Gartenpavillon war schon immer ein besonderes Gebäude. Für einen einfachen Schutzraum, einen Aufbewahrungsraum für Gartengeräte etwa, reichten schon immer vier einfache Wände mit einer Tür. Der extra Aufwand: sechs oder sogar acht Wände, ein hübsches Spitzdach, auch nicht ganz so einfach zu konstruieren, sowie zahlreiche weitere Elemente, die einfach nur die Schönheit, eines solchen eher zierlichen Gebäudes unterstreichen sollten, haben schon immer klargemacht: Hier geht es nicht nur um einen Unterstellraum, sondern um mehr.

Dass sich ein Gartenpavillon tatsächlich auch für sehr viele Zwecke nutzen lässt und dabei auch noch schön aussehen kann, werden wir im Folgenden zeigen.

Ein Gartenpavillon hat einen Symbolgehalt

Ist es das Spitzdach, welches, fast wie ein Kirchturm, gen Himmel weist? Ist es die runde Form, die wie eine sechs– oder achteckige Krone den Garten adelt? Was ist so besonders, fast schon magisch an einem Gartenpavillon, dass er schon gleich als ein besonderes Gebäude erkannt wird und keinesfalls mit einem einfachen Gartenhaus verwechselt werden kann?

Wie oft sehen wir Bilder von Hochzeiten in Parks oder Gärten, an Stränden oder in schöner Natur, bei denen ein Pavillon der ohnehin schon malerischen Szene eine romantische Krönung verleiht? Die Antwort ist: oft. Ein Pavillon weist auf etwas Höheres hin. Er ist ein Beweis dafür, dass Schönheit, Form, der von menschlicher Hand ein besonderer Charakter verliehen wurde, nicht so nutzlos sind, wie uns die moderne, materialistische und scheinbar streng zweckorientierte Welt manchmal glauben machen möchte. In der heutigen Zeit ist der Gartenpavillon eher ein Bauwerk, das trotzig sagt: Ich kann schön sein und trotzdem zu etwa nutze, auch wenn ich nicht aussehe, wie ein Gebäude im Bauhaus-Stil.

Gartenpavillons gibt es in unzähligen Stilvarianten

Gartenpavillons gibt es in sehr vielen Materialien und Stilarten. Man kann sie generell auf zwei Arten einteilen.

  • Ganz offene Gartenpavillons
  • Halboffene Gartenpavillons
  • Geschlossene Gartenpavillons

Eine andere Möglichkeit ergibt sich durch die Zahl der Ecken. So gibt es etwa

  • Viereckige Gartenpavillons
  • Sechseckige Gartenpavillons
  • Achteckiger Gartenpavillons
  • Gartenpavillons mit mehr Ecken
  • Runde Gartenpavillons

Der offene Gartenpavillon

Ein ganz offener Gartenpavillon hat keine Seitenwände und ist daher von allen Seiten her zugänglich. Er besteht meist nur aus Stützpfeilern, die das Spitzdach tragen. Schon hier zeigen sich die unendlichen Spielarten der Ausführungsmöglichkeiten etwa in der Art, wie die Stützpfeiler die Dachbalken tragen. Das kann ganz sachlich mit Querstreben geschehen, die die Pfeiler wie eine germanische Lebensrune aussehen lassen oder auch viel verschnörkelter. Die Ausgestaltung der offenen Seiten zwischen den Pfeilern kann so aussehen, dass diese wie Gewölbetüröffnungen mit halbrunden Oberseiten aussehen. Besitzt diese Rundung eine gotisch anmutende Spitze, kann man auch von einer arabischen Türform sprechen. Natürlich können die seitlichen Bögen im oberen Türbereich sich auch nach unten beugen und erinnern dann an Türen, die von seitlichen, hochgesteckten Vorhängen gesäumt sind. Aber natürlich sprechen wir von Türen nur, um die Form der Durchgänge zwischen den Stützpfeilern zu beschreiben.  Es befinden sich dort keine Türen, allerdings bleibt die Form offen, selbst wenn die Seiten tatsächlich durch Vorhänge ganz oder teilweise verdeckt werden. Auch eine Vollverglasung der offenen Seiten ist möglich. Dadurch wird der offene Gartenpavillon zu einem geschlossenen, der aber optisch offen bleibt.

Der offene Gartenpavillon dient oft der vorübergehenden Unterkunft etwa bei Regen oder Sonne oder als romantischer Sitzplatz bei gesellschaftlichen Anlässen. Mit Glas verschlossen kann er auch als Gewächshaus genutzt werden.

Der halbgeschlossene Gartenpavillon

Halbgeschlossene Gartenpavillons besitzen halbhohe Seitenwände. Eine der meist sechs oder acht Wände bleibt einfach als Eingang offen. Er wird oft genutzt, indem man an den halb geschlossenen Seitenwänden Sitzbänke anbringt und in der Mitte einen runden Tisch. Auch hier sind wieder alle Spielarten denkbar von einfach, zweckmäßig über rustikal, ländlich bis hin zu verspielt oder sogar filigran.

Solche halbgeschlossenen Pavillons findet man etwa als Wanderhütten oder in privaten Gärten als Zentren von Gartenpartys, gemeinsamen Mahlzeiten, Spiele-, Diskussions- oder Singrunden.

Natürlich lassen sich auch halbgeschlossene Gartenpavillons ohne eine Sitzeinrichtung oder einen Tisch auf alle möglichen Arten als Unterstand für alles Mögliche nutzen.

Der geschlossene Gartenpavillon

Ein geschlossener Gartenpavillon ähnelt in vieler Hinsicht einem normalen Gartenhaus, wenn man die Funktionen sieht. Er kann sicher verschließbar sein, bietet einen Rundumschutz vor den Elementen und eine gewisse Sicherheit vor Diebstahl und unbefugtem Eindringen. Er kann sogar beheizt werden und dann auch während kälterer Jahreszeiten als Aufenthaltsort genutzt. Entsprechende Ausstattung mit Doppelglas und eine zusätzliche Isolierung machen ihn etwa als Atelier, als Arbeitszimmer oder für gepflegte Kaffeekränzchen im Garten zu jeder Jahreszeit nutzbar.

Dennoch identifiziert sich auch der geschlossene Gartenpavillon in allen Stilformen ganz klar als Gartenpavillon und hebt sich vom normalen Gartenhaus ab. Ein interessanter Effekt ergibt sich, wenn Sie bei einer rechteckigen Grundform einfach die Ecken abschneiden, so dass eine achteckige, ovale Struktur entsteht. Auch hier ist das resultierende Gebäude eines mit einer besonderen Ausstrahlung. Sie finden das etwa bei unserem 8-Eck Gartenhaus “Albatros” einem Gebäude, welches mit 15m² Innenfläche eher viel Platz für einen Gartenpavillon bietet.

Wie gestalten Sie einen Gartenpavillon nach ihrem eigenen Stil?

Sie finden in unserer Sektion Holzpavillons Gartenpavillons ganz unterschiedlicher Größen und Bauarten, die wir mit unserer langen Erfahrung so gestaltet haben, dass die meisten Kunden genau ihren Wunschpavillon dort finden werden. Individuelle Wünsche, ob sie aus geschmacklichen Vorlieben oder aus lokalen Gegebenheiten entstehen lassen sich dennoch erfüllen:  kontaktieren Sie uns mit Ihren speziellen Vorstellung oder rufen Sie Dean unter der Nummer 06746 93 99 100 an! Wir fertigen Ihnen gerne Ihre individuelle Version eines Gartenpavillons an. Einzelheiten wie Fenstersprossen oder welche Seiten offen, verglast oder geschlossen sind, auf welcher Seite die Türe angebracht wird bis hin zur Stärke der Bodendielen können Sie in Kooperation mit unserer Ingenieursabteilung individuell beeinflussen.

Falls Sie Ihren Gartenpavillon noch zusätzlich ausschmücken möchten, bieten die meisten Baumärkte teils sehr hübsche Dekorationen, Zierleisten, durchbrochene Platten etc. an, mit denen Sie unsere Holzpavillons leicht weiter verzieren können.

Kategorien:

Uncategorized