Der Garten am Blockbohlenhaus – Kletterpflanzen als Gestaltungselemente
03.05.2018
Wie das Blockbohlenhaus nach dem langen Winter von außen aussieht, können wir jetzt etwas ausführlicher begutachten, nachdem wir endlich wieder mal in den Garten kommen. Obgleich die Gartenarbeit ruft, sollten wir doch die Gelegenheit wahrnehmen, das Blockhaus, Gartenhaus und Blockbohlenhaus einmal genauer zu inspizieren und zu überprüfen, ob es den Winter einwandfrei überstanden hat.
Laub und Unterbewuchs direkt am Blockbohlenhaus sollte entfernt werden, damit die Unterlüftung und Drainage gewährleistet ist, nasse Stellen, die vielleicht sogar mit Moosen, Algen oder Flechten bewachsen sind, sollten für eine Behandlung vorgemerkt werden, sobald eine trockene, warme Phase das Holz vollständig abgetrocknet hat.
Mittlerweile widmet sich der Gärtner dem Garten, der neben seinem direkten Nutzen als Obst-, Gemüse-, Salat-, Blüten- und Kräuterlieferant auch einen Aufenthaltsort für die Freizeit bieten und außerdem Auge und Seele mit natürlicher Schönheit erfreuen soll.
Zu diesem Zweck möchten wir einmal Ihre Aufmerksamkeit auf Kletterpflanzen als Gestaltungselemente im Garten lenken. Kletterbohnen, Erbsen, Gurken können auch als gestalterische Elemente eingesetzt werden, sind aber meist ausschließlich in Nutzgärten zu finden. Die strenge Unterscheidung zwischen Nutzgärten und Ziergärten verwischt jedoch immer mehr, seit ein Trend zur Nutzung von Wildpflanzen oder zum Essen der Blüten von Zierpflanzen diese Grenzen mehr und mehr auflöst.
Schon bei der Passionsblume, die das Blockbohlenhaus auf einem Klettergerüst an der Südseite verziert und deren Früchte bei manchen Sorten (Maracuja und Grenadilla) essbar sind oder beim Efeu, welches die Gärten der Blockbohlenhäuser auch an schattigen Nordseiten bewachsen kann und dessen Blätter als natürliches Waschmittel dienen können, wird deutlich, dass Schönheit und Nutzen durchaus in denselben Pflanzen zusammen kommen können.
Im folgenden Artikel werden wir uns allerdings hauptsächlich auf optische Aspekte konzentrieren. Kletterpflanzen können am Blockbohlenhaus und im Garten als gestalterische Elemente dienen, indem Sie weniger schöne Strukturen, wie etwa alte Mauern oder Zäune überdecken oder an Rankgerüsten romantische Tunnel über den Gehwegen bilden, Sichtschutz bieten, eine Einteilung verschiedener Räume des Gartens elegant und unauffällig gewährleisten und ganz nebenbei geben sie Insekten und Vögeln Nahrung und Heimat.
Sollte man das Blockbohlenhaus überwuchern lassen?
Das Blockbohlenhaus selber zu begrünen, etwa indem man die Nordfassade mit Efeu überwachsen lässt, ist eine Maßnahme, die man gut überlegen sollte. Selbstverständlich gibt es kaum etwas Romantischeres, als der Anblick eines solches Holzhauses, wie etwa ein Blockhaus, mit Schlingpflanzen überwuchert. Mit dickem Moos bewachsen sieht aber auch romantisch aus. Natur hat immer etwas Schönes aber das aus dem Naturmaterial Holz gebaute Blockbohlenhaus möchten wir vor zu viel Natur auch schützen, um es zu erhalten. Das Aussehen alleine dürfen wir hier also leider nicht in den Vordergrund stellen, wenn wir Wert darauf legen, dass unser Holzhaus lange lebt und auch noch unseren Enkeln und Urenkeln einmal eine Heimat geben soll.
Trockenheit ist natürlich das entscheidende Element bei der Konservierung von Holz und dazu brauchen wir in unseren Breiten normalerweise eine gute Lüftung, die durch einen direkten Bewuchs zu stark behindert würde. Nicht nur würde sich Nässe, die durch Niederschläge entsteht, länger halten, die Blätter der Pflanzen dampfen auch selber beständig Wasser aus, um den Transportstrom von Nährstoffen aus der Wurzel in die Blätter und wachsenden Triebe zu gewährleisten.
Sollten Sie sich also entscheiden eine stark wachsende Kletterpflanze, wie etwa die Waldrebe, Clematis, etwa zur Beschattung und Kühlung der Südseite direkt am Blockbohlenhaus einzusetzen, dann sollten Sie ein Rankgitter einsetzen, welches mit etwa 30 bis 40cm Abstand von der Wand steht, damit zwischen Wand und Kletterpflanze noch genug freier Raum für eine Luftzirkulation bleibt.
Einige Beispiele für Arten, die gut in einen Garten am Blockbohlenhaus passen
Als gestalterische Elemente im Garten um ein Blockbohlenhaus eignen sich im Allgemeinen Arten am besten, die entweder überwintern und daher im Frühjahr schnell grüne Flächen bilden oder die so schnell wachsend sind, dass sie spätestens im Sommer ihre Aufgaben als Sichtblende, Verzierung, Luftbefeuchter und -reiniger übernehmen können.
Zu diesen Arten gehören der bereits genannte Efeu, der nicht nur wintergrün ist, sondern auch mit schattigen Standorten zufrieden und dabei so anspruchslos, dass er oft wild oder verwildert anzutreffen ist.
Auch die Waldrebe oder Clematis haben wir bereits genannt. Sie ist langlebig und kann sehr groß werden und verziert gerne die südlichen Ecken des Gartens am Blockbohlenhaus mit ihren schönen Blüten in weiß, rosa, violett oder blau. Sie benötigt als sogenannter „Sprossranker“ allerdings Kletterhilfen.
Dasselbe gilt für den wilden Wein. Auch er bedeckt ansehnlich große Flächen und kann Klettergerüste in allen möglichen Formen bewachsen, etwa als Sichtschutz neben der Terrasse oder als romantische Beschattung der Gartenschaukel.
Ebenfalls winterhart ist die kletternde Hydrangea, eine kletternde Hortensiensorte, die zwar im Winter keine Blätter mehr hat, aber aus den bestehenden Stämmen und Ranken gleich im Frühjahr wieder neu austreibt. Mit großen Blüten und viel Laub könnte sie einen Tunnel über den Weg zum Eingang vor dem Blockbohlenhaus überziehen.
Unter verschiedenen Namen wie Lonicera, Heckenkirsche oder Immergrünes Geißblatt ist eine stark duftende Kletterpflanze bekannt, die ebenfalls sehr groß werden kann. Falls Sie neben Ihrem Blockbohlenhaus die Brandschutzmauer eines benachbarten Hochhauses begrünen möchten, könnten Sie mit dieser Pflanze bis in 8 bis 10 Meter Höhe kommen. Dabei ist sie, wie der Efeu sogar mit schattigen Standorten zufrieden, wächst dort allerdings nicht ganz so schnell.
Für alle Ziergärtner dürfen wir natürlich auch die Königin der Blumen nicht vergessen: Die Rose gibt es auch in kletternden Formen und über ihre Farbenpracht, Schönheit und Duft brauchen wir nichts mehr zu sagen. Sie ist ein wahrhaft romantischer Schmuck für jedes Blockhaus.
Schließlich wären für niedrige Mauern, etwa entlang von Wegen oder Böschungen auch Kletterpflanzen geeignet, die nicht so groß werden. Kriechspindeln und Kriechmispeln etwa geben sich auch mit kleineren Flächen zufrieden und müssen dort nicht besonders zurück geschnitten werden.
Viele weitere Arten, die wir nicht einzeln beschreiben, sind dem Gärtner ja auch zum Teil schon bekannt. Die Wohlgerüche des Jasmin, die herrlichen Blüten des Blauregens, Akebien, Pfeifenwinden, Klettertrompeten und für alle, die auch gerne mehr als nur die Optik haben möchten wir auch nicht vergessen Brombeeren und Himbeeren zu erwähnen, die nicht nur Zäune verzieren, sondern auch mit leuchtend bunten und wohlschmeckenden Früchten punkten.
Entdecken Sie Pergolen, Rankgitter, Rankdächer als Gestaltungselement im Garten um Ihr Blockbohlenhaus! Übersichtlichkeit ist schön und praktisch. Versteckte Ecken hinter Sichtwänden können aber auch romantisch wirken, neugierig machen und zu Entdeckungsspaziergängen einladen.
Kategorien:
UncategorizedMöchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.