Blockhäuser – Gesunde Häuser mit langer Tradition

03.01.2020

Blockhäuser - Gesunde Häuser mit langer Tradition

Blockhäuser sind ganz besondere Häuser mit einer langen und vielseitigen Geschichte. Während das Leben in den historischen Vorläufern, wie sie etwa aus Deutschland noch aus der Bronzezeit nachweisbar sind oder sogar noch im wilden Nordamerika des 17 Jahrhunderts ohne Strom und fließendes Wasser für uns moderne Menschen heute kaum noch erträglich wäre, sind moderne Blockhäuser natürlich mit allen Errungenschaften moderner Technik, die heutzutage jeden denkbaren Luxus bieten können, ausgestattet. Die Vorteile ihrer historischen Vorläufer wurde aber durch lange Tradition erhalten und perfektioniert und so bieten Blockhäuser heutzutage einen Wohnkomfort, der in Steinhäusern so kaum erreicht werden kann.

Kein Wunder, dass Blockhäuser, wie Holzhäuser generell, einen stetigen Zuwachs im Markt der Eigenheime zeigen und sie sind für die Errichtung von Ferienhäusern, Wochenendhäusern oder vermietbaren Bungalows so beliebt, dass bekannte Vermietungsportale Blockhäuser als besonderes, positives Merkmal werbewirksam von Häusern anderer Materialien abheben.

Blockhäuser bieten viele Vorteile

Ein naturnaher Lebensstil bietet bekanntermaßen auch gesundheitliche Vorteile und Blockhäuser bieten dazu einen wichtigen Beitrag. Immerhin halten Sie sich – statistisch gesehen -selbst als berufstätiger Mensch über 70% Ihrer Zeit in Ihrer Wohnung auf. Ob diese also aus einem Naturstoff, wie Holz gebaut ist oder aus künstlichen, synthetischen Stoffen, macht einen großen Unterschied.

Hier sind einmal einige Vorteile aufgelistet:

  • Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist daher besonders umweltfreundlich
  • Holz ist ein natürliches Material. Es muss nicht zusammengemischt werden, es wird weder menschliche Chemie noch menschliche Energie für die Fertigung benötigt. Das Produkt ist rein natürlich, entstanden aus Sonne, Wind und den lebendigen Böden der Wälder.
  • Holz ist ein hervorragender natürlicher Temperatur- und Schalldämmstoff. Um die Temperaturdämmung einer 70mm starken Holzwand zu erreichen, müsste eine konventionell aus Steinen gemauerte Wand 420mm dick sein.
  • Blockhäuser aus Holz haben eine wesentlich kürzere Fertigungszeit als Steinhäuser. Es ist auch keine Abtrocknungs- und Lüftungszeit erforderlich, es muss nichts verputzt werden, obwohl das aus optischen Gründen – wenn es gewünscht wird – auch möglich wäre, es muss auch innen nichts vertäfelt werden, obwohl auch das möglich ist, zum Beispiel in Verbindung mit einer zusätzlichen Isolierung, etwa um bestimmte Energiesparstandards zu erreichen.
  • Blockhäuser haben sauberere Luft und riechen innen besser. Kein Geruch von abtrocknendem Zement, sondern stattdessen angenehm harzig nach Nadelwald, gesund für die Bronchien und ideal für Allergiker.
  • Blockhäuser können wesentlich billiger errichtet werden als Steinhäuser. Dabei können Sie von der Erfahrung großer Gartenhaushersteller profitieren, die ihr Sortiment immer weiter in Richtung bewohnbare Gartenhäuser bis hin zu Blockhäusern erweitert haben, die primär als Erstwohnsitze konzipiert sind.
  • Blockhäuser können auf alle denkbaren Arten ausgebaut werden. Es gibt gegenüber Steinhäusern keine technischen Einschränkungen. Kombinationen mit Naturstein, Kacheln und Fliesen bringen innenarchitektonisch interessante Kontraste, moderne Bauweisen mit extra hohen Räumen, raumhohen, großen Fensterflächen, langen, minimalistischen Linien sind möglich, technische Ausbauten vom offenen, wasserführenden Kamin mit zentraler Warmwassertherme, Fußbodenheizung, Solartechnik auf dem Dach, Gasbrennwerttechnik, Erdwärme und Kombinationen daraus sind möglich und wegen der guten Wärmedämmung sehr effektiv.

Blockhäuser sind sicher und langlebig

In Skandinavien künden noch heute manche Holzkirchen im Alter von über tausend Jahren von den Anfängen der christlichen Tradition dort. In Asien haben sich auch Holztempel im Alter von über tausend Jahren erhalten, die nach wie vor genutzt werden.

Schon die Römer nutzten den Blockbau zur Errichtung von Wällen und Kasernen und die Blockhaus-Forts der amerikanischen Pionierzeit kennt man aus Western.

Wie wir etwa von alten Wikingerschiffen wissen, ist Holz praktisch unbegrenzt haltbar, wenn man nur verhindert, dass sich Organismen, wie etwa Pilze oder Holzwürmer daran gütlich tun. Das erreicht man am einfachsten dadurch, dass man es vor Wasser schützt. Diese Trockenkonservierung funktioniert bei Lebensmitteln und ganz besonders gut bei einem so harten Stoff wie Holz, der dadurch praktisch unbegrenzt haltbar wird. In Kanada, Skandinavien, Nord-Asien und Russland, also Ländern, in denen sich eine ungebrochene Tradition des Blockhausbaus erhalten hat, künden denn auch viele alte Blockhäuser von ihrer Langlebigkeit.

Blockhäuser haben eine Entwicklung durchlaufen

Früher baute man Blockhäuser oft aus ganzen Stämmen, praktischerweise genau aus denen, die man zur Rodung des Landes gefällt hatte. Die Zwischenräume wurden mit trockenem Moos, Lehm, Lehm-Stroh-Gemischen, Schafswolle oder Lein abgedichtet. Die Stämme wurden auch so bearbeitet, dass sie möglichst dicht aufeinander lagen.

Die stabilisierende Technik der Eckverbindungen, die es ermöglichte, sehr stabile Häuser ohne die Verwendung von Balkengerüsten, Dübeln oder Nägeln zu bauen, entwickelte in verschiedenen Regionen lokal ausgeprägte handwerkliche Traditionen.

Später haute man die Stämme auch seitlich so zu Balken, dass die Wände innen und außen glatter wirkten. Diese Technik hat sich im Blockbohlenbau perfektioniert, wo man heutzutage exakt zugesägte Holzbohlen für die Fertigung der Wände verwendet. Diese Technik spart Fläche, etwa bei Anstrichen, sieht gefälliger aus, als die großen runden Stämme und der genaue Zuschnitt ermöglicht auch die Verwendung von Bohlen die in der Horizontalen untereinander mit Nut und Feder Verbindungen luftdicht verschlossen sind. Unsere Blockhäuser werden ab einer Wandstärke von 40mm alle sogar mit Doppelnut und Feder-Verbindungen ausgeliefert.

Moderne Blockhäuser

Moderne Blockhäuser, auch manchmal wegen der Verarbeitung von genau zugesägten Bohlen Blockbohlenhäuser genannt, profitieren sowohl preislich als auch in der Verarbeitung von modernen maschinellen Fertigungstechniken. So trocknen wir unsere nordische Fichte in großen Trocknungsöfen kontrolliert und langsam bis auf einen einheitlichen Wassergehalt von maximal 18% herunter, bevor wir das Holz weiter zusägen. Das Zusägen erfolgt dann mit Hilfe von computergesteuerten Maschinen mit einer Genauigkeit, die früher auch von den besten Handwerkern nur schwer erreichbar war.

Die Beschränkung auf bestimmte Wandstärken, die für unsere Blockhäuser in einem Bereich zwischen 40mm, über 70mm bis hin zu 90mm liegen, spart teures Baumaterial und ist ein weiterer Faktor für ein kostengünstiges Blockhaus.

Infolgedessen profitieren Sie von einer maschinellen, qualitätsüberprüften und materialsparenden Fertigung, indem Sie preislich sehr günstige Blockhäuser erwerben können, die dann fertig zusammengesetzt wie aus einem Stück geschnitzt, absolut dicht und in hoher Qualität dastehen und die auch bestens für einen Ausbau zu einem Niedrig- oder gar Nullenergiehaus geeignet sind.

Wenn Sie in unserem Sortiment von Blockhäusern ein Modell gefunden haben, welches Ihnen zusagt, dann kontaktieren Sie uns gerne mit Fragen oder rufen Sie Dean unter der Nummer 06746 93 99 100 an. Auch individuelle Änderungswünsche können Sie mit uns gerne besprechen.

Kategorien:

Uncategorized