Das Holzhaus – Ein gemütlicher Alleskönner für wenig Geld

07.03.2019

Das Holzhaus – Ein gemütlicher Alleskönner für wenig Geld

Ein Holzhaus baut man aus vielen Gründen. Für die einen ist es nur ein Gartenhaus, ein Schuppen, eine Werkstatt im Garten, eine Gartensauna, ein Gartenpavillon oder auch nur ein Geräteschuppen, die als funktionaler, außerhäusliche Räume im Garten die Palette an Handlungsmöglichkeiten erweitern.

Für die anderen ist ein Holzhaus ein Zuhause, welches die meisten, die es mal probiert haben, nicht mehr missen möchten, weil es kaum eine Hausart gibt, die gemütlicher, natürlicher und gesunder für ihre Bewohner ist.

Unsere Kultur der Steinhäuser wurde vermutlich von den Römern übernommen, in deren Städten bald Steine als Baumaterial leichter zu beschaffen waren als Holz, welches ja auch überall für Forts, Befestigungsanlagen, Kriegsmaschinen und Schiffe gerodet wurde, so dass regelrechte Holzmängel entstanden und manche Arten, wie die Eiben sogar in vielen Ländern ausgerottet wurden.

Erste Erfahrungen vom Leben im Holzhaus finden häufig im Urlaub statt

Das Holzhaus wird häufig als Ferienhaus oder Ferienbungalow genutzt aus denselben Gründen, die für eine Verwendung von Holzhäusern als Wohngebäude sprechen:

  • Bereitstellung von Wohnraum zu unschlagbar günstigen Quadratmeterpreisen
  • Langlebigkeit der Häuser
  • Ein gemütliches, angenehmes und gesundes Innenklima führt dazu, dass die Bewohner sich wohlfühlen und erholen
  • Schnelle und problemlose Errichtung aus genau vorgefertigten und nummerierten Einzelteilen innerhalb weniger Tage oder Wochen möglich.
  • Gefällige Optik der Holzwände nach innen und außen
  • Leichte Isolierung wegen der hervorragenden Dämmungseigenschaften des primären Baustoffes
  • Gesteigertes Umweltbewusstsein favorisiert das Holzhaus, weil es aus einem nachwachsenden Rohstoff gefertigt wird.
  • Riesige Auswahlmöglichkeiten vorfabrizierter Holzhäuser in allen gewünschen Designs, Grundrissen, Größen, Wandstärken, Qualitäten, mit ausgeprägter Spezialisierung einzelner Produktlinien auf bestimmte Nutzungsarten.

Mit anderen Worten: Der Anbieter von Ferienwohnungen oder Ferienbungalows möchte seine Bungalows möglichst preisgünstig und schnell errichten aber auf der anderen Seite seinen Gästen einen möglichst angenehmen und erholsamen Aufenthalt bieten, Wo solche Profis das Holzhaus als die beste Alternative für sich wählen, da kann auch der private Eigenheimbauherr nicht so ganz verkehrt liegen.

Übrigens findet man diese Entscheidung der Profis für Holzhäuser nicht nur im Tourismusbereich, sondern auch bei Firmen, die schnell und günstig Büroraum schaffen möchten; Ausstellungs- und Verkaufsräume, Umkleidekabinen, temporäre Unterkünfte, Werkstätten oder sogar zusätzliche Klassenzimmer in Schulen werden zunehmend als Holzhaus ausgeführt.

Wegen der leichten Beheizbarkeit wurde das Holzhaus traditionell im Norden geschätzt

Traditionell baute man ein Holzhaus, wenn in der Umgebung noch viel brauchbares Holz vorhanden war. Keiner wäre mitten im Wald auf die Idee gekommen, erst mal einen Steinbruch aufzumachen, wenn das beste und billigste Baumaterial überall ringsum kostenlos vorhanden war, ja sogar erst mal gerodet werden musste, um Platz für das geplante Haus zu schaffen.

Traditionell waren die ersten Holzhäuser Blockhäuser und diese Bauweise hat sich bis heute gerade in nördlichen Ländern beibehalten, sicher, weil der Baustoffmangel nicht so ausgeprägt war, wie im Süden aber auch, weil die Häuser natürlich auch beheizt werden mussten und das Holz ein starker, natürlicher Wärmeisolator ist.

Das moderne Holzhaus kommt in verschiedenen Formen daher

Neben den Umbindehäusern, bei denen nur noch der Rahmen aus Holz besteht, gibt es noch die Gerüstbauweise, bei der zuerst ein Gerüst aus Holzbalken aufgebaut wird, welches dann mit Brettern innen und außen verkleidet wird. Eine Isolierungsschicht kann dazwischen kommen.

Ein Nachteil dieser Bauweise ist, dass man durch die Verwendung von Nägeln und Schrauben auch immer Wärmebrücken mit einbaut, während beim Blockhausbau oder auch dem modernen Blockbohlenbau solche metallenen Hilfsmittel ganz wegfallen können, da die Stämme, Balken oder Bohlen für die Wände mittels raffiniert ausgeschnittener Eckverbindungen ineinander sehr stabil eingepasst werden.

Diese traditionelle Bauart hat sich bis heute bewährt und in den verschiedenen Regionen wie Nord-Asien, Nordeuropa oder Kanada haben sich insbesondere verschiedene Techniken für die Eckverbindungen etabliert. Durch computergestützte Fertigung wird das heutige Holzhaus mit großer Genauigkeit gefertigt und so werden die Wandbohlen auch durch Doppelnut und Feder Verbindungen längsseitig miteinander verbunden, was eine dauerhaft geschlossene Wandfläche während aller klimatischen Veränderungen in Temperatur oder Feuchtigkeit aufrecht erhält.

Unser Holzhaus der Wahl: Das Blockbohlenhaus

Aus den bereits genannten Gründen fertigen wir sämtliche Holzhäuser vom Geräteschuppen über das Gartenhaus bis zum bewohnbaren Blockbohlenhaus im Blockbohlenbau. Einfache Zusammensetzung der genau zugeschnittenen und nummerierten Einzelteile im Legobauprinzip nach einer detaillierten Anleitung ohne Verletzungen der Holzteile durch Nägel oder Bohrlöcher ist vielen unserer Kunden auch in Eigenleistung möglich, was einen weiteren Kostenvorteil ermöglicht und es entstehen stabile, langlebige, professionelle Endprodukte in hoher Qualität, die auch noch gut aussehen. Die Bauteile fertigen wir aus dem engmaserigen Holz der nordischen Fichte, welches vor dem Zusägen langsam und sorgfältig auf 18% Wassergehalt herunter getrocknet wird, so dass wir keine Angst vor Schrumpfungen oder Setzungen haben müssen und noch genauer arbeiten können.

Holz hat als Baumaterial viele Vorteile

Das Holzhaus in allen Formen profitiert von den vielen Vorteilen des Baustoffes Holz, von denen einige, wie die günstigen Baukosten, die ökologischen Vorteile oder die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften, ja schon genannt wurden.

  • Ein Holzhaus – ob als Gartenhaus oder als Wohnhaus – wird in natürlicher Umgebung immer gut aussehen, weil Holz eben ein durch und durch natürlicher Baustoff ist.
  • Holz ist leicht und damit können Holzhäuser meist errichtet werden, ohne der Bodenbeschaffenheit in Punkto Tragfähigkeit allzu viel Aufmerksamkeit zu schenken. Ein etwas erhöhter Bauplatz, der eher trocken als nass ist, ist allerdings von Vorteil.
  • Holz ist im getrockneten Zustand ein trockenkonservierter natürlicher Stoff und ist, wie auch Jahrtausende alte archäologische Funde zeigen, in dieser Form praktisch unbegrenzt haltbar.
  • In unserem oft eher feuchten Klima empfiehlt sich ein regelmäßiger Holzschutz etwa alle fünf bis zehn Jahre, zumindest auf den Wetterseiten. Den Holzschutz kann man auch ganz leicht nutzen, dem Holzhaus eine Farbe zu geben, die Sie nach Belieben nutzen können, um Ihr Holzhaus hervorzuheben oder in die Umgebung einzupassen. Dieser Vorteil wird bei Holzgaragen und Gartenhäusern oft genutzt, um die Holzhäuser den Wohngebäuden optisch anzupassen, während Schmuckstücke wie etwa Gartenpavillons oft eher farblich hervorgehoben werden,
  • Holz erzeugt nicht nur ein wohltuendes, leicht nach Fichtenharz riechendes Innenklima, sondern ist sogar für Asthmatiker oder Allergiker gesund, weil es atmet und damit Feinstaub, Pollen, ja sogar Gerüche herausfiltert. Entscheiden Sie sich für ein Holzhaus als Wohnhaus, dann haben Sie die Möglichkeit, Ihr Haus baubiologisch einwandfrei ohne Gifte, Kunststoffe, Feuchtebarrieren ganz aus natürlichen Bestandteilen aufzubauen.
  • Holz ist DER Baustoff für Bastler und Heimwerker und das Holzhaus ist daher für Modifizierungen, Erweiterungen oder Ausbauten in Eigenleistung aus genau dem richtigen Stoff gefertigt. Ob Sie eine Werkbank in Ihr Gartenhaus einbauen, einen Schlafspeicher in Ihr Gästehaus, ein festes Wandregal in Ihren Geräteschuppen oder Sonnenkollektoren auf Ihrem bewohnten Blockbohlenhaus – Das Holzhaus lässt sich leicht Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen anpassen.

Fazit: Holzhäuser sind Alleskönner und machen vieles sogar noch weit besser als Steinhäuser. Das ist sicher der Hauptgrund für ihre wachsende Beliebtheit. Ob Sie Wohnraum, Arbeitsraum oder Lagerraum schaffen möchten: Das Holzhaus ist immer ein aussichtsreicher Kandidat, den Sie in Erwägung ziehen sollten.