Blockbohlenhäuser für Kitas, Kindergärten und Schulen
29.03.2024
Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder ist besonders in den Ballungszentren hoch. Obwohl Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für ihre Kinder haben, sind oft alle Kapazitäten ausgeschöpft und manche Kinder warten jahrelang auf einen Platz.
Der Fachkräftemangel trägt wesentlich zu diesem Problem bei, aber auch der Platzmangel stellt eine Herausforderung dar. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die speziellen Bauvorschriften für Kindertagesstätten und Kindergärten und wie Holzhäuser in Blockbauweise eine schnelle und umweltfreundliche Lösung für das Platzproblem sein können.
Anforderungen an die bauliche Gestaltung von Kitas
Kitas sollten über mehrere Räume für unterschiedliche Aktivitäten verfügen. Ein großer Gruppenraum ist für die Kinder leicht überschaubar, was ihnen ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und auch die Beaufsichtigung durch die Erzieher:innen erleichtert. Pro Kind sollten 2 m² Bewegungsraum zur Verfügung stehen.
Ruhen und Schlafen
Zusätzlich muss in der Kita ein Rückzugsraum zum Ausruhen und Schlafen in unmittelbarer Nähe des Gruppenraumes vorhanden sein, der abgedunkelt werden kann. Für Kinder unter zwei Jahren soll dieser Raum 1,5 m² pro Kind betragen.
Essen und Kochen
In der Ganztagsbetreuung muss täglich eine warme Mahlzeit angeboten werden. Kochen und Essen können in einen separaten Raum verlegt werden. Ein Essbereich im Gruppenraum ermöglicht den Kindern jedoch einen bedürfnisorientierten Umgang mit dem Essen, indem sie selbst entscheiden können, wann und wie lange sie essen.
Badezimmer
Die sanitären Anlagen sollten je nach Alter der Kinder über einen separaten Wickel- und Pflegeraum verfügen und mit Toiletten und Waschbecken in angemessener Höhe ausgestattet sein. Mindestens eine Toilettenkabine sollte so groß sein, dass ein:e Erzieher:in dem Kind beim Toilettengang helfen kann.
Die Verbindung zwischen drinnen und draußen
Fenster in den unteren 2 m der Wand sind mit Sicherheitsglas zu versehen. Sie dienen nicht nur der Belichtung, sondern stellen auch eine Verbindung zwischen drinnen und draußen her. Damit dies gelingt, müssen die Fenster so niedrig angebracht werden, dass die Kinder auch tatsächlich hinausschauen können.
Ein direkter Zugang vom Gruppenraum nach draußen bindet den Außenbereich stärker in den Kita-Alltag ein und ermöglicht es einzelnen Kindern, ihrem Bewegungsdrang draußen nachzugehen, während andere Gruppenmitglieder drinnen ungestört ruhigeren Aktivitäten nachgehen können. Der Außenbereich sollte mit 4 m² pro Kind ausreichend Platz zum Toben und Spielen bieten.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Barrierefreiheit. Der Zugang zur Kita sollte nicht durch Stufen erschwert sein und auch die Treppen müssen bestimmte bauliche Anforderungen erfüllen, um den Vorschriften für sichere Fluchtwege zu entsprechen. Gerade für die Jüngsten ist daher eine Unterbringung im Erdgeschoss die beste Lösung.
Verwaltungsräume
Auf dem Gelände der Kita sollten sich außerdem Räumlichkeiten für ein Büro, Besprechungszimmer, Personaltoilette, einen Pausenraum, Elternraum, Hauswirtschafts- und Technikraum und einen Kinderwagenabstellplatz befinden.
Vorteile einer Kita im Holzhaus
Wenn eine neue Kita gegründet werden soll oder eine bestehende Kita aus Platzmangel in ein größeres Gebäude umziehen muss, gestaltet sich die Suche aufgrund der spezifischen baulichen Anforderungen oft schwierig.
Die meisten Gebäude werden als Wohn- oder Gewerbegebäude geplant und gebaut. Sie verfügen daher nicht über großzügige Gruppenräume oder einen direkten Zugang ins Freie und die sanitären Anlagen sind nicht kindgerecht. Ein Neubau ist oft die einzige, jedoch zeit- und kostenintensive Lösung.
Unsere Holzhäuser in Blockbauweise bieten eine kostengünstige und schnelle Alternative zu einem Neubau in Massivbauweise. Sie eignen sich auch als Anbau an eine bestehende Kindertagesstätte oder als zusätzliche Klassenräume beim Umbau von Schulen. Auch Waldkindergärten finden in unserem Sortiment Modelle, die ihren Ansprüchen gerecht werden.
Flexibilität
Unsere Blockbohlenhäuser sind überwiegend als Ferienhäuser konzipiert und verfügen neben einem großen Wohn- und Essbereich über Schlafzimmer, Bad, Ankleideraum und Veranda. Darüber hinaus haben wir zwei Modelle speziell als Klassenzimmer oder Konferenzraum konzipiert, um dem wachsenden Bedarf in diesem Bereich gerecht zu werden. Sie verfügen über Außenmaße von 12 × 5 und 14 × 7 m.
Als Hersteller und Verkäufer bieten wir aber auch Holzhäuser nach Maß an, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Anhand einer groben Skizze und der gewünschten Abmessungen erstellen wir ein unverbindliches Angebot. Statt eines vollkommen freien Entwurfs können Sie auch eines unserer Modelle nach Ihren Wünschen verändern.
Nachhaltigkeit und Raumklima
Holz ist ein nachhaltiger Baustoff, der während des Wachstums CO₂ bindet und im Gebäude speichert. Im Gegensatz zu Stahl und Beton muss es nicht ressourcenintensiv hergestellt, sondern nur transportiert und zugeschnitten werden.
Zudem schafft Holz eine behagliche Atmosphäre – nicht nur durch sein natürliches Aussehen, sondern auch durch seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Holz ist ein hygroskopisches Material. Das heißt, es kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. So entsteht eine niedrige Luftfeuchtigkeit im Innenraum, die Schimmelbildung vorbeugt und die Luftqualität verbessert.
Energieeffizienz
So durchlässig Holz für Feuchtigkeit ist, so undurchlässig ist es für Wärme. Kleine Lufteinschlüsse im Holz machen es zu einem schlechten Wärmeleiter und führen zu einem geringeren Energieaufwand beim Heizen. Unsere großen Blockbohlenhäuser haben 70 bis 92 mm dicke Wände, die keine zusätzliche Dämmung benötigen. Wir empfehlen lediglich eine Dämmung des Fußbodens und des Daches, da hier die größten Wärmeverluste stattfinden.
Kurze Bauzeit
Das Vorhalten aller Bauelemente für selten bestellte Holzhausmodelle würde aufgrund der höheren Lagerkosten auch die Preise unserer Holzhäuser erhöhen. Um Ihnen unsere Holzhäuser bei gleichbleibend hoher Qualität zu günstigen Preisen anbieten zu können, fertigen wir viele Bauteile erst nach Auftragseingang. Deshalb müssen Sie mit Lieferzeiten von bis zu acht Wochen rechnen. In dieser Zeit können das Fundament und die Anschlüsse für Wasser, Abwasser und Strom vorbereitet werden. Die Montage durch unser professionelles Montageteam oder eine lokale Fachfirma erfolgt innerhalb von ein bis zwei Wochen, bei kleineren Modellen sogar innerhalb weniger Tage.
Wenn Sie Ihre Kindertagesstätte mit einem Blockbohlenhaus von Hansagarten24 erweitern oder neu bauen möchten, wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Dieser ist werktags von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie da. Viele unserer Blockhausmodelle können Sie auch auf unserem Ausstellungsgelände in Pfalzfeld besichtigen, wo wir Sie gerne persönlich beraten.
Möchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.