Holzhäuser

Unsere größten Holzhäuser können als vorübergehendes Zuhause, Ferienhaus, großes Sommerhaus oder Gästehaus dienen. Alle großen Holzhäuser bestehen aus Bohlen mit ineinander passender Nut und Feder, doppelt verglasten Fenstern und Türen, Innentüren, Dach- und Bodenbrettern, allen Befestigungselementen, Sturmleisten und anderen notwendigen Elementen zum Zusammenbau des Holzhauses. Der Zusammenbau kann innerhalb von drei bis sechs Tagen erfolgen. Eine zusätzliche Isolation des Dachs und Bodens ist empfehlenswert, sofern Sie das Haus das ganze Jahr hindurch nutzen möchten.

Ergebnisse 1 – 36 von 79 werden angezeigt

Holzhäuser zum Wohnen und Wohlfühlen – Kaufberatung

Hier finden Sie unsere größten Modelle. Sie dienen etwa als Gästehaus, Ferienhaus, Wochenendhaus, vermietbarer Bungalow, vorübergehendes Wohnhaus oder auch für Singles oder sogar kleine Familien nach entsprechendem Ausbau. Auch geschäftliche und gewerbliche Einsatzmöglichkeiten sind gegeben. Es handelt sich um Blockbohlenhäuser aus massiven Blockbohlen von 70 oder sogar 92 mm Wandstärke, welche nach bewährten Bauplänen aus solider nordischer Fichte konstruiert werden. Die Größen reichen vom bewohnbaren Gartenhaus im Bereich von etwa 20 bis 40 m² hin zu größeren Holzhäusern bis zu 70 m², die teilweise mit Schlafböden und/oder mehreren Schlafzimmern ausgestattet sind. Im Folgenden finden Sie Hinweise, die Ihre Wahl erleichtern werden und in der häufige-Fragen-Sektion finden Sie Antworten auf verschiedene häufige Fragen von Kunden.

Ein Holzhaus ganz einfach kaufen

Tatsächlich ist es ganz einfach, ein Holzhaus bei uns zu kaufen: Einfach ein passendes Modell im Onlineshop auswählen, zusätzliche Ausstattungen und eine für Sie passende Bezahlmöglichkeit auswählen und den Kauf abschließen. Im direkten Kontakt mit uns erfahren Sie den Liefertermin und alles, was Sie sonst noch wissen möchten.

Da Sie vermutlich nicht oft Holzhäuser in dieser Größe und Preisklasse kaufen, möchte eine solche Entscheidung gut überlegt sein. Daher erfahren Sie hier und in der FAQ-Sektion, wie Sie ein für Ihre Bedürfnisse optimales Modell wählen und wie Sie die Zeit bis zur Lieferung optimal nutzen können.

Liefern wir unsere Holzhäuser schlüsselfertig?

Mit unseren Bausätzen haben Sie die Wahl, ob Sie diese selbst aufbauen oder von unserem Montageteam schlüsselfertig montieren lassen möchten. Dabei meint schlüsselfertig, dass der Rohbau eine Haupteingangstüre besitzt, mit der der Zugang über den Hausschlüssel geregelt ist. Auch alle Innentüren werden von unserem Montageteam eingebaut.

Arbeiten, welche wir nicht übernehmen, umfassen das Streichen oder Lasieren Ihres Holzhauses, die Einrichtung und den Anschluss von Wasser, Abwasser und Strom. Wenden Sie sich für letzteres bitte an einen Fachbetrieb in Ihrer Umgebung.

Was bekommen Sie für Ihr Geld?

Holzhaus ist ein Überbegriff für eine ganze Reihe von Hausformen von Holzrahmenbauten über Blockhäuser, Schwedenhäuser bis zu Blockbohlenhäusern. Sogar Fachwerkhäuser können als Holzhäuser bezeichnet werden, da das tragende Gerüst aus Holz besteht. Wir bieten Ihnen eine Form des Holzhauses, die genauer mit dem Begriff „Blockbohlenhaus“ oder besser „bewohnbares Blockbohlenhaus mit größerer Wandstärke“ beschrieben werden kann.

Die Verwendung von Massivholzbohlen im Blockbau hat bei modernen Holzhäusern eine Reihe von technischen Vorteilen, wie eine überragende Stabilität, die im Wesentlichen ganz ohne Nägel, Schrauben oder Metallverbindungen erreicht wird, indem die Wandbohlen an den Ecken stabil miteinander verzahnt werden. Es entsteht eine äußerst stabile Struktur, die außerdem (bei guter Pflege) sehr langlebig ist.

Da wir auf Qualität setzen, haben wir bei allen Produkten außer Holzpavillons Wandstärken unter 40 mm aussortiert. Sogar unsere kleinsten Gerätehäuser verfügen über 40 mm Wandstärke. In der Sektion Holzhäuser haben die meisten Modelle 70 mm starke Wände. Einige kleinere bewohnbare Gartenhäuser haben 58 mm und einige größere Holzhäuser haben 92 mm dicke Wände.

Qualität bei Fenstern und Türen

Ein Holzhaus im Blockbau bleibt stabil bei jeder Wetterlage oder sogar bei Erdbeben. Wo Qualität und Lebensdauer ins Spiel kommen, geht es um bewegliche Teile, wie Fenster und Türen. Wir setzen doppelverglaste Fenster in hoher Qualität ein, die Drehkippsysteme der deutschen Firma Roto haben. Unsere Türverglasungen sind aus Doppelglas und wie die Scharniere, Schlösser und Verriegelungen entsprechen sie den hohen Standards eines Wohnhauses. Dementsprechend verfügen alle Modelle über eine fünfjährige Werksgarantie, sind aber ausgelegt für weitaus längere Nutzungsdauern.

Mit Zusatzleistungen zum individuellen Wunschmodell

Die Standardwahlmöglichkeiten betreffen die Dachschindeln und deren Farbe, Holzschutz in verschiedenen Farben, einen Montageservice und ein Isolationspaket für Decken und Böden.

Ferner können Sie Ihr gewähltes Wunschmodell nach Absprache mit unserer Ingenieursabteilung auch anderweitig modifizieren. Das könnte zum Beispiel betreffen:

  • Wandstärke
  • Stärke der Bodendielen oder Dachbretter
  • Zahl oder Lage von Fenstern oder Türen
  • Dachneigung
  • Dachüberstand
  • gespiegelte Versionen
  • Raumhöhe

Natürlich sind Sie für die bautechnische Abnahme Ihres Wunschmodells oder die Erlangung einer Baugenehmigung selbst verantwortlich.

Holzhäuser als Fertighaus

Wikipedia definiert ein Fertighaus wie folgt: „Mit dem Begriff Fertighaus wird im Allgemeinen ein Haus bezeichnet, das – zumindest in Teilen – werkseitig vorgefertigt an die Baustelle geliefert und dort endmontiert wird.“ Das trifft auf unsere Häuser, die als komplette Bausätze geliefert und am Standort nur noch in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt werden, zu.

Allerdings versteht man unter einem typischen Fertighaus etwas anderes. Dort werden andere Werkstoffe verwendet und die Teile müssen oft mit schweren Kränen an ihre Plätze gehoben werden. Wenn Sie also Ihr bei uns als Bausatz gekauftes Holzhaus Fertighaus nennen, dann haben Sie zwar recht, es könnte aber trotzdem leicht missverstanden werden. Unsere „Fertighäuser“ bestehen aus haargenau zugesägten Naturholzbauteilen und Sie können sie leicht selbst zusammenbauen, auch ohne Kran.

Das richtige Holzhaus finden

Stellen Sie sich für die Wahl des richtigen Holzhauses folgende Fragen:

  1. Wie viel Platz benötige ich?
  2. Wie viel Platz habe ich am Standort?
  3. Wie viele Schlafzimmer soll das Holzhaus haben?
  4. Sollte das Holzhaus eine überdachte Terrasse haben?
  5. Sollte das Holzhaus einen eingebauten Schuppen haben?
  6. Kann ich einen Schlafboden gebrauchen?
  7. Möchte ich ein frei stehendes Design oder ein Eckdesign?
  8. Welche Stilrichtung oder Dachform gefällt mir?
  9. Möchte ich mein Gartenhaus nur im Sommer oder ganzjährig nutzen?

Ein Holzhaus bauen

Bewohnbare Holzhäuser werden regelmäßig von spezialisierten Baufirmen errichtet, denn hierbei handelt es sich um komplexe Projekte, die nicht nur von der Baubehörde abgenommen werden, sondern viele Jahre überstehen sollen. Möchten Sie dennoch selbst Hand anlegen, können Sie sich mit einem Bausatz folgende Arbeitsschritte sparen:

  • Erstellung eines mangelfreien Bauplanes. Wenn der Bauplan nicht schlüssig ist, kann es zu Spannungen kommen, die Risse im Holz verursachen und sogar tragende Teile irreparabel beschädigen können.
  • Besorgung von Bauholz, welches gut für Außenanlagen geeignet ist, sich gut verarbeiten lässt, langlebig und preiswert ist.
  • Auswahl der Teile des Bauholzes, die für die verschiedenen Komponenten des Holzhauses geeignet sind.
  • Trocknung des Bauholzes.
  • Zusägen der Teile. Im Blockbau kommt es auf eine mehr als millimetergenaue Passgenauigkeit bei den Eckverbindungen an, was ohne Spezialwerkzeuge kaum zu schaffen ist.

Als Hersteller von Holzgebäuden aller Arten verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung von Bauteilen.

Wie kann ich ein Holzhaus bauen?

Der Zusammenbau unserer großen Sommer- und Ferienhäuser ist denkbar einfach. Erforderlich sind folgende Schritte:

  • Ein austariertes Betonfundament muss vor dem Zusammenbau errichtet werden. Wasser- und Stromversorgung sowie Kanalisation müssen gemäß Bauzeichnung und anderen Vorgaben geplant werden. Diese Arbeiten überlassen Sie am besten örtlichen Fachkräften.
  • Imprägnierte Fundamentbalken (in der Standardausführung enthalten) müssen auf dem Fundament verlegt, miteinander verschraubt und am Fundament befestigt werden.
  • Im nächsten Schritt errichten Sie die Wände, indem Sie die Planken mit Nut und Feder verbinden. Verlegen Sie die Dachpappe (in der Standardausführung enthalten) nach dem Verlegen der Dachbretter. Nun ist das Haus vor Regen geschützt.
  • Als Nächstes installieren Sie die Außenfenster und -türen, dann die Bodenbretter und schließlich die Innentüren.
  • In der Regel benötigen Sie drei bis sechs Tage für den Zusammenbau.

Alle unsere großen Holzhäuser mit 70 mm und 92 mm Wandstärke verfügen über fünf Jahre Werksgarantie, bieten Ihnen aber bei richtiger Pflege beträchtlich länger Freude.

Holzhaus kaufen – Vorbereitung

Der erste Schritt ist die Wahl des Modells, welches Ihren Bedürfnissen entspricht. Im zweiten Schritt fordern Sie die genauen Baupläne bei uns an und klären die Frage der Baugenehmigung. Lesen Sie zu dieser umfangreichen Thematik auch unseren Blog-Artikel.

Wenn diese Fragen geklärt sind, kaufen Sie den Holzhaus-Bausatz und erfahren von uns den Liefertermin. Bis dahin haben Sie Zeit, Ihr Fundament vorzubereiten. Für ein Haus temporär bewohntes Haus sollten Sie ein Plattenfundament wählen, aber auch viele andere Fundamenttypen sind denkbar. Dabei integrieren Sie bereits die nötigen Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser.

Kleine Holzhäuser zum Wohnen

Unter unseren Holzhäusern finden sich auch solche, die sich zumindest zeitweise als Wohnsitz eignen. Zusätzlich zu der hohen Wandstärke sollten Sie diese mit einer zusätzlichen Isolation und einer Heizung versehen. Für die besonders wichtigen Bereiche, nämlich Decken und Böden, bieten wir Isolationspakete als Zusatzleitung an. So können Sie Ihr Holzhaus nicht nur als Wohnhaus, sondern als Gästehaus, Ferienhaus, Büroraum, Klassenzimmer oder vermietbarer Bungalow nutzen.

Ein kleineres Haus bedeutet zudem einen geringeren Heizbedarf. Der Wärmedämmwert von Holz liegt etwa im Bereich von Porenbeton oder Blähton. Sie können die Wärmedämmwirkung von 70 mm Nadelholz mit der einer 42 cm dicken Steinmauer vergleichen.

Häufige Fragen und Antworten – Holzhaus

Lesen Sie hier häufige Fragen und Antworten zum Holzhauskauf bei Hansagarten24.de!

Wie lange hält ein Haus aus Holz?

Holzhäuser können bei guter Pflege weit über 1.000 Jahre in Benutzung bleiben. In der Praxis trifft das meist nur für besondere Gebäude zu, wie chinesische Holztempel oder skandinavische Holzkirchen, da das Holz durchgängig gepflegt werden muss. Das bedeutet jedoch nicht, dass man ein solches Haus ständig neu streichen muss. Stattdessen muss die ständige Trockenheit des Holzes gewährleistet werden. Holzabbauende Organismen können im Holz nur leben, wenn ausreichend Wasser vorhanden ist. Solange das Holz trocken bleibt, können solche Organismen das Holz nicht angreifen.

In der Praxis wird die Lebensdauer von Häusern – das gilt für Steinhäuser und Holzhäuser gleichermaßen – mehrheitlich durch die Besitzer begrenzt, die ein altes Haus abreißen, um für ein moderneres Haus Platz zu machen.

Sind Holzhäuser billiger als Steinhäuser?

Ja. Ein Holzhaus kostet trotz der gestiegenen Weltmarktpreise für Holz weniger als ein gleichwertiges Steinhaus. Zu den in unserem Onlineshop angegebenen Kaufpreisen sollten Sie etwa dieselbe Summe für das Fundament, den Ausbau, Anschlüsse und Möblierung hinzurechnen.

Was kostet ein Holzhaus pro Quadratmeter?

Unsere Holzhäuser kosten im Rohbau zwischen 400 und 700 € pro Quadratmeter. Ausgebaut, wohn- oder schlüsselfertig können Sie grob mit 800 bis 1400 € pro Quadratmeter rechnen. Das liegt immer noch bei etwa der Hälfte der Kosten eines Steinhauses. Die Preise richten sich vorwiegend nach dem Weltmarktpreis für den natürlichen Baustoff Holz. Dementsprechend sind hohe Holzhäuser mit Schlafböden, die nicht in die Wohnraumberechnung eingehen, relativ teurer. Ebenfalls ist die Wandstärke ein entscheidender Faktor bei den Herstellungskosten, weil dickere Wandbohlen mehr Holz verbrauchen. Allerdings profitieren Sie auch von der guten Wärmedämmung, der Stabilität und längeren Lebensdauer einer dicken Holzwand.

Welche Arten von Holzhäusern gibt es?

Die meisten Holzhäuser sind entweder Blockbohlenhäuser oder Fertighäuser aus verkleideten Holzrahmenelementen. Ein Blockbohlenhaus wird aus fast ausschließlich aus Massivholzbohlen und -balken zusammengebaut, während ein Holzrahmenfertighaus viele andere Materialien enthalten kann, darunter etwa Pressholzplatten oder Kunststoffbahnen sowie Putz und Ähnliches.

Vom Geräteschuppen bis zum bewohnbaren Holzhaus werden alle unsere Holzhäuser in der Blockbohlenbauweise hergestellt.

Ist ein Holzhaus umweltfreundlicher als ein Steinhaus?

Die Antwort ist ganz klar: Ja! Und zwar sehr deutlich. Bei der Produktion von Baustoffen für Steinhäuser entsteht nicht nur viel Abfall, sondern es wird auch viel Energie verbraucht. Holz wächst dagegen in Wäldern und bindet dabei Kohlendioxid (CO₂). Für eine noch bessere Klimabilanz können Sie bei der Isolierung auf Kunststoffe verzichten.

Auch der Abriss eines Holzhauses ist umweltverträglicher als der einen Steinhauses. Die Holzteile können entweder wiederverwendet oder kompostiert werden.

Wie kann man ein Holzhaus selbst bauen?

Wie bei allen Arten von Häusern erfordert der Bau eines Holzhauses Fachwissen aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Essenziell sind etwa die Auswahl des richtigen Holzes und die Erstellung eines Bauplans, der sicherstellt, dass beim „Arbeiten“ des Holzes keine Teile durch Zug- oder Druckspannungen belastet werden. Ohne detailliertes Expertenwissen werden Sie kein Holzhaus bauen können, welches einen hohen Qualitätsstandard erfüllt und die Bauabnahme besteht. Mit ausreichend Heimwerkerfahrung und einem Bausatz können Sie sich dennoch den Traum vom selbst gebauten Haus erfüllen.

Wie isoliert man ein Holzhaus für den Winter?

Holzhäuser waren lange Zeit nur für eine Nutzung im Sommer vorgesehen. Das hat sich geändert: Heutzutage werden Gartenhäuser und Holzhäuser gerne ganzjährig genutzt. Das hängt mit der Rentabilität der Investition zusammen und mit den geänderten vielfältigen Nutzungsarten, für die man moderne Holzhäuser einsetzen kann. Wir bieten darum eine zusätzliche Wärmedämmung als Selbstbausatz für Decken und Böden an. Dabei handelt es sich um neuralgischen Punkte, an denen die Bodenkälte von unten die Bodendielen anstrahlt oder wo die warme Luft sich oben unter der Decke sammelt. Die Wandbohlen sind bei unseren Holzhäusern ohnehin dicker, als bei vielen anderen Herstellern. Außer bei Gartenpavillons bieten wir überhaupt keine Gartenhäuser unter einer Wandstärke von 40 mm mehr an. Hier in der Abteilung „Holzhäuser“ finden Sie keine Produkte mit Wandstärken unter 58 mm. Diese Wände bieten genügend Wärmedämmung, um sie auch im Winter zeitweise nutzen zu können. Bei Holzhäusern, die ganzjährig und dauerhaft bewohnt werden, sollte man die Wärmedämmung optimieren, um dauerhaft Heizkosten zu sparen. Wir haben eine einfache Anleitung erstellt, wie Sie Gartenhäuser und Holzhäuser im Blockbohlenbau schnell und effektiv isolieren können.