Hansagarten24 logo - Gartenhaus kaufen

Welche Arten von Gartenhäusern gibt es?

Dem Begriff nach ist ein Gartenhaus einfach ein Haus, welches sich im Garten befindet. Inzwischen gibt es aber unzählige Varianten, Bauweisen und Ausführungen, die wiederum aus verschiedenen Materialien bestehen und mit unterschiedlichen Details ausgestattet sind. Dadurch sind viele Arten von Gartenhäusern entstanden, sodass ein Gartenhaus weit mehr geworden ist als bloß ein Haus, welches sich im Garten befindet.

Welche Arten von Gartenhäusern gibt es?

Durch Bauweise, Material, Form und Ausstattung ergeben sich natürlich unzählige Arten von Gartenhäusern. Prinzipiell lassen sich aber all diese in folgende Kategorien einordnen:

Die Gartenlaube

Die Gartenlaube wird auch gerne als Sommergartenhaus bezeichnet und hat in erster Linie eine gesellige und entspannende Funktion. Sie ist besonders im Sommer beliebt, da man hier wunderbar relaxen kann und bei einem kühlen Drink der eigene Garten zu einem herrlichen Rückzugsort vor dem hektischen Alltag wird.

Eine Gartenlaube ist meist mit Satteldach und formschönem Neigungswinkel ausgestattet und die Fassade wird von mehreren Fenstern geprägt. Um es auch bei kühlerem und verregnetem Wetter nutzen zu können, sind Dach und Fassade so beschaffen, dass sie auch bei wenig sommerlichem Wetter Schutz bieten. Zwar gibt es Gartenlauben aus verschiedenen Materialien, aber hauptsächlich wird hier auf Holz zurückgegriffen, da sich dieses Material in der Regel auf natürliche Art in die Optik des Gartens einpflegen lässt.

Das Grillhaus

Das Grillhaus findet sich auch des Öfteren unter der Bezeichnung Grillkota. Wie der Name bereits vermuten lässt, kommt diese Art des Gartenhauses aus Skandinavien. Im Unterschied zu einer Gartenlaube bietet ein Grillhaus ein integriertes Zentrum für das köstliche Barbecue und um dieses Zentrum herum angeordnet viele gemütliche Sitzplätze für Gäste.

Skandinavische Grillkotas sind inzwischen sehr prunkvoll ausgestattet und wirken fast wie kleine Gästehäuser oder sogar Miniatur-Villen. Ihre Dächer sind mit Spindeln bedeckt, es gibt kleine Fenster und einen kleinen Schornstein, der als Abzug dient. Da ein Grillhaus dafür gebaut wurde bei Wind und Wetter grillen zu können, sind die Konstruktionen sehr robust und witterungsunabhängig.

Der Gartenpavillon

Ein Gartenpavillon lässt sich auch als Vorstufe zur Gartenlaube einordnen. Er wird hauptsächlich als Ort der Zusammenkunft, für kleine Feierlichkeiten und Anlässe genutzt und bereichert jede Gartenparty. Im Gegensatz zur Gartenlaube ist ein Gartenpavillon jedoch nicht immer vor den Witterungsbedingungen geschützt und ist vor allem bei Frost und Kälte nur eingeschränkt nutzbar.

Gartenpavillons bestehen meist aus Holz oder Metall und benötigen ein festes Fundament. Der große Vorteil den diese Pavillons mit sich bringen ist aber ihre leichte Bauweise. Diese ermöglicht nämlich das einfache Transportieren, weshalb Pavillons auch gerne bei Events und Freiluftaktivitäten kurzfristig errichtet werden.

Der Geräteschuppen

Neben den Gartenhäusern, die zur Erholung und Geselligkeit betragen, gibt es auch noch solche, die ganz einfach funktionalen Zwecken dienen. Eines dieser rein funktionalen Gartenhäuser ist der gute alte Geräteschuppen. Er dient vor allem dazu Gartengeräte und entsprechendes Zubehör aufzubewahren und ist als formschöner Lagerplatz zu verstehen.

Da sich die Funktion des Geräteschuppens von dem der anderen Gartenhäuser unterscheidet, ist auch die Bauweise und Ausstattung eine andere. Der klassische Geräteschuppen ist robust, standfest und mit vielen Regalen und Abstellmöglichkeiten ausgestattet. Optisch wirkt er simpel und es fehlen meist Fenster und Verzierungen.

Categories

back to top